Was ist der Zollwert und warum ist eine korrekte Zollwertermittlung wichtig?
Der Zollwert einer Ware ist der Wert, der für die Berechnung der Zollschuld zu Grunde gelegt wird. Der Zollwert setzt sich aus dem Rechnungsbetrag, Hinzurechnungen und Abzügen zusammen. Der Wert der Ware (Zollwert) ist somit eines der drei Elemente, die die Höhe der zu zahlenden Einfuhrabgaben maßgeblich beeinflussen.
Neben dem Zollwert haben auch der handelsrechtliche Warenursprung und die Zolltarifnummer eine erhebliche Auswirkung auf die Höhe der Einfuhrabgaben. Denn in Abhängigkeit von der Zolltarifnummer und dem handelsrechtlichen Ursprung wird der maßgebliche Zollsatz ermittelt.
In der Europäischen Union wie auch in den meisten anderen WTO Mitgliedstaaten gilt der Grundsatz der Wertverzollung. Nur für wenige Warengruppen und in wenigen Ländern besteht ein spezifischer Zollsatz. Die Höhe der zu zahlenden Zoll- und Einfuhrumsatzsteuerabgaben steht also in direkter Abhängigkeit zur Höhe des Zollwertes. Außerdem könnten auch Antidumping- und Antisubventionszölle von der Höhe des Zollwertes abhängig sein.
Auch das Präferenzrecht bedient sich, bei der Ermittlung des präferenziellen Ursprungs, des Zollwerts. Die Listenregeln in den Abkommen beinhalten oftmals eine Wertregel, die einen maximal einzusetzenden Wert der Vorprodukte ohne Ursprung erlaubt. Bei drittländischen Vorprodukten ist hier der Zollwert anzusetzen.
Der Zollwert lässt sich mitunter nicht immer leicht ermitteln. Der reine Rechnungswert kann als Basis für die Zollwertberechnung zugrunde gelegt werden, aber nicht immer liegt ein Kaufgeschäft vor. Welchen Wert haben beschädigte Waren und wie ermittelt man den Wert von geschenkten Waren?
Wird der Zollwert mit einem unzutreffenden Wert angemeldet, so kann er zu einer Abgabenverkürzung, was unter Umständen als Steuerhinterziehung (§ 370 Abgabenordnung) gewertet wird, führen. Abhängig davon, ob die Behörde dem Zollschuldner Vorsatz oder Fahrlässigkeit vorwirft und nachweist, wird die Tat straf- oder busrechtlich bewertet und geahndet.